
Sudoku, Hanjie, Kreuzworträtsel zum um die Ecke denken – es gibt viele Rätsel, die nicht nur Wortschatz oder Rechenkünste abfragen, sondern das logische Denken und die Kreativität herausfordern. Diese Rätsel macht man nicht so einfach mal im Wartezimmer beim Arzt in einem herumliegenden Magazin, sondern meist hat man sich eine entsprechende Lektüre angeschafft, hat Muße und nimmt sich die Zeit, es zu lösen.

Die richtige Atmosphäre schaffen
Um Rätsel wie das nun hypende Wordle schnell und entspannt lösen zu können, sollte man sich bequem hinsetzen. Möglichst sollte es nicht zu laut sein. Ein bequemer Sessel, leise Musik, ein dezenter Teppich von Trendcarpet fürs Auge, dazu das Smartphone bei Wordle oder ein Heft, Stift und ein Radiergummi bei Sudoku oder kreativen Kreuzworträtseln, ein Tabellenblatt für Logikrätsel – so kann man gut in seine Gedanken abtauchen und in Ruhe ein kniffliges Rätsel lösen.
Gerade ein Teppich, dessen Muster dazu anregt, immer wieder darauf zu schauen, den Blick darüber schweifen zu lassen, Farben und Linien zu folgen, kann dabei helfen, die Gedanken besser zu fokussieren. Ein Teppich von Trendcarpet ist ein Hingucker. Der Online-Shop hat viele verschiedene Teppiche zur Auswahl, von Orientteppichen bis zu Flickenteppichen. Hier kann das Auge ruhen und die Gedanken können sich sammeln, damit man auf den richtigen Lösungsweg für sein Rätsel kommt. Mit dem Teppich Bueno Animals ist es sogar möglich, mit seinen Kindern ein zünftiges Tic-Tac-Toe-Spiel zu machen, denn er hat genau neun Felder.
Plant man, sich einen ganzen Nachmittag mit einer Art Logikrätsel oder vielen verschiedenen Rätseln zu vertreiben, sollte man neben einem Spitzer auch etwas zu trinken bereitstellen und Nervennahrung wie Nüsse oder Süßigkeiten. Denn kommt das Gehirn auf Touren, muss es mit entsprechender Energie versorgt werden.
So viele verschiedene Logikrätsel
Der neue Trend, das Farbspiel Mastermind mit Buchstaben zu spielen, hat in kürzester Zeit viele Fans gefunden. Jeder Rätselfreund wird es bis zum Sommer mindestens einmal ausprobiert haben, wenn er nicht schon zur Wordle-Gemeinde gehört und sein Ergebnis täglich auf Social-Media-Portalen teilt. Andere sind schon damit zufrieden, der Logik eines neuen Rätsels auf die Schliche gekommen zu sein und mehr Lösungen als Fehlversuche vorweisen zu können.
Bei allem Rätseln sollte man aber auch seinen Spaß nicht vergessen; wird es zu verkniffen, tut das auch dem Körper nicht gut. Daher sollte man, wenn man mal einen schlechten Tag erwischt und mehrere Misserfolge nacheinander eingefahren hat, dem Kopf wieder etwas Ruhe gönnen, vielleicht auch mal die Perspektive wechseln und sich auf den Teppich von Trendcarpet legen. Wenn die Gedanken dann wieder eine andere, gemütlichere Richtung aufgenommen haben, kann man sich dem Rätsel noch einmal in aller Ruhe nähern, und häufig klappt es dann auch schnell mit der Lösung.