Poster für Sudoku-Fans

Sudoku ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung, ein weit verbreiteter Denksport und mittlerweile sogar ein Turnierspiel. Profis fahren zu Sudoku-Turnieren und knobeln dort gegen andere Teilnehmer. Hobby-Zahlensucher lösen die Rätselaufgaben zur Entspannung und zum Zeitvertreib. Ganz nebenbei wird auch das Gehirn trainiert.

Typografische Bilder für Zahlenfüchse

Sudoku-Fans lieben Zahlen. Soviel steht fest. Der klare Aufbau des Sudoku-Netzes und die grafische Struktur legen nahe, dass sich Freunde der Zahlenrätsel auch für typografische Kunst interessieren. Wandbilder mit grafischen Zahlen inspirieren und spornen die Knobler dazu an, das nächste Sudoku-Rätsel noch geschickter zu lösen. Kunstvolle Typografie-Poster sind nicht leicht zu finden, bei den Bilder-Profis von Dearsam.de finden Knobler jedoch eine große Auswahl an typografischen Kunstdrucken. Die Motive sind auf hochwertigem und nachhaltig produziertem Papier gedruckt und setzen genau die richtigen Akzente über der Couch in der gemütlichen Rätselecke. In einem solchen Ambiente freut man sich schon darauf, das Sudoku-Heft herauszuholen und die nächste Knobelaufgabe anzugehen.

Sudoku-Trophäen im Rahmen

Wie auch im Schach gibt es mittlerweile viele Turniere im Sudoku, und zwar nicht nur Europa- oder Weltmeisterschaften, sondern auch kleine Turniere in Schulen, Jugend- oder Seniorenzentren. Das Rätseln ist zum Volkssport geworden und bringt stolze Knobelkönige hervor.

Die Rätsel, die zur Trophäe geführt haben, würde man sich am liebsten einrahmen und an die Wand hängen, denn hier steckt eine Menge Denkarbeit und Hingabe drin. Warum sollte man sein persönliches Glücksrätsel nicht tatsächlich einrahmen? Das Rätsel macht sich hervorragend als Erinnerung an der Wand. Vor allem, wenn man es mit Fotos der Mitspieler und anderen Impressionen des Turniers als Collage gestaltet. Der passende Rahmen, vielleicht noch mit einem stilvollen Passepartout versehen, macht aus dem simplen Rätselblatt ein emotionales Andenken, das an die spannende Zeit und den glücklichen Erfolg erinnert.

Sudoku hält das Gehirn fit

Wie alle Denksportaufgaben fordert auch Sudoku das Gehirn. Je nach Schwierigkeitsstufe stellt jede Aufgabe eine neue Herausforderung für die grauen Zellen dar. Hat man das Rätsel schließlich gelöst, werden Glückshormone, die Endorphine, ausgeschüttet. Das tut Körper und Geist gut!

Auch Bilder und Kunst schmeicheln der Seele. Denn nicht nur Hobbys braucht der Mensch, sondern auch ein einladendes Ambiente, in dem er seinen Hobbys entspannt nachgehen kann. Das trifft vor allem auf Rätsel- oder Gesellschaftsspiele zu. In gemütlicher Umgebung mit ein paar inspirierenden Bildern an der Wand spielt und knobelt es sich nämlich am besten!